Themen aus der Gesellschaft - psychologisch und kommunikativ analysiert
Das ARD-Sommerinterview mit Alice Weidel ist vom Zentrum für politische Schönheit gestört worden. Die Rolle der ARD und der Polizei werden so heftig diskutiert wie die politische Wirkung. Kommun...
Der frühere Trigema-Chef Wolfgang Grupp hat seine Diagnose Altersdepression auch seinen Suizidversuch öffentlich gemacht. Wir sprechen über seine Tat und die Berichterstattung– und vor allem übe...
Die Diskurskultur ist bedroht: durch Wokeness und Wokeness-Gegner, die sich nicht mehr verstehen. Sprache soll Respekt und Offenheit transportieren, doch geht es oft nur um Exklusion und Abwertu...
Es geht auch um monetäre Interessen und um die Ökonomie der Aufmerksamkeit. Um die Kommunikation dieser Trennung und was das für die Werbepartner bedeutet geht es in dieser Folge der Nahbetracht...
Rechthaber sind nicht nur nervig, sondern können auch schaden. In dieser Folge geht es um die Rechthaber, ihre Motive und Methoden – und geeignete Kommunikationstricks dagegen. Kommunikations- u...
Unter psychologischen Aspekten ist die Geste/Ohrfeige eindeutig als Abwertung anzusehen, unter kommunikativen Aspekten ist die Medienstrategie der Regierung zumindest schwierig und die Inszenier...
Kennen Sie das? Die Frau holt von der Arbeit etwas früher die Kinder aus der Schule und gilt als unorganisiert - und der Mann, der genau das Gleiche macht, wird für eine Vaterrolle gefeiert? Die...
Warum fällt es uns so schwer? In dieser Folge geht es um die Angst vor sozialer Ablehnung und wie man sie überwindet. Diplom-Psychologin Maria-Christina Nimmerfroh im Gespräch mit Kommunikations...
Wie man Arroganz sinnvoll nutzt und wo die Risiken und Nebenwirkungen sind, zeigt diese Podcast-Folge.
Leute runtermachen und alle Formen von Abwertungen sind Alltag – in der Politik nehmen sie zu, in sozialen Medien bekommen sie Aufmerksamkeit.