Themen aus der Gesellschaft - psychologisch und kommunikativ analysiert
In dieser Episode gehen wir den kommunikativen und psychologischen Grundlagen geschlechterspezifischer Kommunikation auf den Grund. Sie erfahren, warum Männer oft direkter auftreten und Frauen h...
Angst muss man ernst nehmen - egal wo und egal bei wem. Dennoch müssen wir einen realistischen und pragmatischen Umgang mit der Angst pflegen - weil sie sonst gewinnt.
Man sollte es nicht für möglich halten, dass ein Online-Meeting anstrengender ist, als eins in Präsenz. Aber genau so ist es. Es sei denn...
Urlaub, Alltag, Religion, Politik - was sind die passenden Themen für den Mittagstisch im Kollegenkreis? Was funktioniert? Was muss man ändern, damit es funktioniert?
Ein verbaler Schlagabtausch auf offener Weltbühne - die pure Eskalation.
Doch ging es dabei kaum um die Sache, sondern darum, es dem anderen zu zeigen. Die psychologische Analyse der Moti...
Warum die Kommunikation von Olaf Scholz bei der Wahl 2021 richtig war - und 2025 falsch. Obwohl er nichts verändert hat.
Mit AfD gegen AfD - wie wir mit den Tools von Aristoteles dem Populismus am Stammtisch, im Kollegenkreis und im Internet begegnen können.
Worte, Wirkung, Wahlkampf – wer beherrscht das Spiel vor der Kamera besser? Medientrainer Tom Buschardt und Diplom-Psychologin Maria-Christina Nimmerfroh zerlegen das TV-Duell Merz vs. Scholz.
Wählerinnen und Wähler entscheiden immer kurzfristiger vor einer Wahl, wen und was sie wählen wollen. Kommt dem Wahl-O-Mat damit mehr, oder weniger Bedeutung zu?
Alle raus ins Homeoffice oder wieder alle zurück ins Büro? Vorgesetzte scheuen sich vor dem Konflikt mit der Forderung, dass man gerne wieder mehr Mitarbeitende im Präsenzbetrieb hätte - oder si...